Im Jahre 1966 gründeten einige folklore-begeisterte Ennetbürgerinnen und Ennetbürgern die Trachtengruppe, um sich dem einheimischen Brauchtum zu widmen und dem Trachtenkleid wieder die Bedeutung zu schenken, welche es verdient. Man setzte sich zum Ziel mit Tanz, Volksmusik, Gesang, Alphornspiel und Fahnenschwingen ein echtes, abwechslungsreiches Folkloreprogramm zu erarbeiten und dieses immer weiter zu entwickeln.
Die Trachtengruppe pflegt Kontakte mit in- und ausländischen Folkloregruppen. Unser Brauchtum zeigen wir an Anlässen im Dorf, lockern mit unserer Musik und den Tänzen Kongresse auf, nehmen mit unserer „Nidwaldner-Folklore“ an internationalen Trachtenfesten im Ausland teil und auch Auftritte im Fernsehen fehlen in der Vereinsgeschichte nicht. Viele Kontakte wurden geknüpft und bestehen bis heute.
In unseren Darbietungen zeigen wir unsere schönen Trachtentänze, begleitet von unserer Trachtenkapelle. Als Auflockerung erklingt das Alphorn und dazu wird die Fahne geschwungen. Als weitere Attraktion wird zu Handorgelklängen mit „ Bäselen, Löffelen und Tätschlen“der Rhytmus geschlagen.
In der Zeit vom Februar bis Oktober wird bei uns einmal in der Woche intensiv geprobt. Während der Probemonate organisiert der Vorstand eine Jahresmeisterschaft mit verschiedenen originellen Disziplinen. Einmal im Jahr trifft man sich mit der ganzen Familie zum Picknick.
Mit den Kindertrachten führt der Verein seit 1976 eine eigene "Juniorenabteilung". Diese begeistert mit ihren Trachten, mit einfachen Tänzen, mit Tätschlen und Löffele. Damit sollte die Zukunft der Trachtengruppe für weitere Jahrzehnte gesichert sein. Meistens treten die „Grossen“ und die „Kleinen“ gemeinsam auf. Gemeinsam ist auch ihr Stolz die Nidwaldner Tracht tragen zu dürfen.